Die Abkürzung FSC steht für „Forest Stewardship Council®“. Es handelt sich dabei um eine internationale, regierungsfremde Organisation zur Förderung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit den weltweiten Waldbeständen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1994 ist die FSC zu dem am meisten respektierten und verbreitetsten System für die Zertifizierung der Waldbestände geworden.
Das zukunftsweisende Zertifizierungssystem der FSC, das mittlerweile über 200 Millionen Hektar Wald umfasst, ermöglicht es Unternehmen und Verbrauchern, Holz, Papier und andere Holzerzeugnisse zu wählen, die aus Rohstoffen aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Waldbeständen stammen.
Zwar werden Bäume geerntet, jedoch sind im Laufe der Zeit Nettoverluste beim Waldbestand zu verzeichnen.
Eine FSC-Zertifizierung setzt die Wahrung von Biodiversität und von Gebieten mit hohen Erhaltungswerten voraus, unter anderem auch Waldbestände älteren Wachstums, die zu schützen sind.
Eine Voraussetzung für eine FSC-Zertifizierung ist auch die Rücksprache und Einbindung von Waldbewohnern und die Wahrung ihrer kulturellen Rechte.
Eine Voraussetzung für eine FSC-Zertifizierung ist die Schulung, Sicherheit und angemessene Bezahlung aller Erwerbstätigen.
Die FSC-Zertifizierung eines Waldbestands-Managements ist die Bestätigung dafür, dass der Wald auf eine Weise bewirtschaftet wird, durch die die biologische Diversität erhalten bleibt und durch die die Bevölkerung und die Erwerbstätigen vor Ort davon profitieren und zugleich eine wirtschaftliche Umsetzbarkeit gewahrt wird. FSC-zertifizierte Wälder werden nach strengen ökologischen, sozialen und ökonomischen Standards bewirtschaftet.
Ein Waldwirtschaftsbetrieb muss zehn Grundsätze befolgen, bevor seine Waldbewirtschaftung FSC zertifiziert werden kann. Diese Grundsätze umfassen eine breite Palette von Aspekten, die von der Einhaltung hoher Erhaltungswerte und der Rechte der Erwerbstätigen bis zur Überwachung der ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Waldbewirtschaftung reichen.
Eine durchgängige FSC-Zertifizierungskette ist der Nachweis dafür, dass in der gesamten Lieferkette, vom Wald bis zum Markt, FSC zertifizierte Rohstoffe verarbeitet und getrennt von nicht zertifiziertem und unkontrolliertem Material verarbeitet wurden.
Jedes Unternehmen, das FSC zertifizierte Produkte verarbeitet oder weiter verarbeitet (z. B. herstellt, umverpackt, konfektioniert, umetikettiert, auf Maß zusägt oder andere Komponenten auf Holzbasis ergänzt), muss FSC zertifiziert sein, um für seine Produkte ein FSC-Etikett beantragen und/oder mit einer FSC-Kennzeichnung verkaufen zu können.
Melden Sie sich für den Boompods-Newsletter an
und erfahre als Erster von unseren Sonderaktionen. Geben Sie einfach unten Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich anzumelden, und als Dankeschön senden wir Ihnen einen Gutscheincode per E-Mail zu, mit dem Sie 15% Rabatt auf Ihre nächste Bestellung erhalten.